Touren
Heute: Schweinfurt
Unterfranken und die schöne Seiten
Streckenlänge einfach, Bundesstrasse: 118 km
Aschaffenburg - Lohr am Main - Karlstadt - Arnstein - Schweinfurt
Idyllische fränkische Ladnschaft Eine spontane Ausfahrt führte uns in die Kugelfischer-Stadt Schweinfurt |
![]() |
Ohne jegliche Absicht eine bestimmte Sehenswürdigkeit zu Besuchen, fuhren wir einfach drauf los.
Strahlender Sonnenschein, gepaart mit einem kühlen Fahrtwind, lies den Teer unter unseren Rädern Kilometer um Kilometer vorbeilaufen.
Gestartet in Aschaffenburg führte unser Weg über Rechtenbach durch den Spessart in die schöne Fachwerkstatt Lohr am Main. Ohne Aufenthalt cruisten wir über die sehr gute ausgebaute Bundesstrasse nach Karlstadt. An kleinen Dörfern, vielen Wiesen und diversen Waldstücken vorbei, erreichten wir nach einer knappen Stunde gemütlicher Fahrt die Stadt Arnstein.
Arnstein ist aufgrund der dort ansässigen Brauerei Arnsteiner, im 100%igen Eigentum der Familie Schubert, nicht nur durch seine schöne Altstadt für die unterfränkischen Bewohner ein Begriff. Besonders in dieser Region beliebt, ist das Hopfengetränk "Dunkles Arnsteiner Spezial". Und nicht nur dieses.
Nach einer 15 minütigen Weiterfahrt durch schöne Wälder und die endloses Weiten des unterfränkischen Regierungsbezirkes, erreichten wir Schweinfurt.
Getrieben von Hunger und Durst an diesem wunderbaren Sonntagnachmittag kehrten wir in einer bürgerlichen Wirtschaft am hiesigen Marktplatz ein. Das Essen war vorzüglich und im bewirteten Aussenbereich konnten wir, befreit von der Motorradkluft, die Sonnenstrahlen geniessen. Durch die Ruhe, obwohl es am Marktplatz war, stellten sich auch für ein paar Minuten Urlaubsgefühle ein.
Die sehenswerte Altstadt mit Ihren typisch, fränkischen Fachwerkhäusern, lud zum gemütlich Spaziergang ein. Die sommerlichen Temperaturen wurden mit einem Milchshake im Keller gehalten, bevor es wieder in Richtung Heimat ging.
Nach ca. 2 stündiger Fahrt erreichten wir unser "Home sweet Home" mit der Gewissheit, dass in der kommenden Saison 2006 ein Ausflug nach Schweinfurt wieder auf dem Programm stehen wird. Nicht zuletzt auch aufgrund des leckeren Essens. :)
© René
FAKTEN zu Schweinfurt:
Schweinfurt
- 791 erste urkundliche Erwähnung des Namens "Schweinfurt"
- um 1200 Verlegung von der Altstadt nach Westen an den Main
- 1234 erste Erwähnung als Reichsstadt
- 1240/50 I. Stadtverderben: Im Zuge einer Auseinandersetzung zwischen den Grafen von Henneberg und dem Fürstbischof von Würzburg, wird die Reichsstadt zerstört
- 1263 die ehemalige markgräfliche Burg, in der ein Mönchskloster beherbergt war, wird durch den Deutschen Orden übernommen
- 1282 Zugunsten der Stadt sichert König Rudolf von Habsburg in einem Streit mit dem Deutschen Orden,die Positions Schweinfurts als Reichsstadt ab
- 1397 König Wenzel überträgt der Stadt vorteilhafte Befugnisse zur Nutzung des Mains
- 1436 Erwerb des Ortes Oberndorf
- 1437 Kauf der Deutsche Ordensburg Peterstirn
- 1542 Übertritt der Stadt Schweinfurt zum Protestantismus
- 1554 II. Stadtverderben im Markgräfler Krieg
- 1554-1615 Wiederaufbau von Schweinfurt
- 1572 Erbauung des Rathauses unter Anleitung von Nikolaus Hofmann aus Halle a.d. Saale
- 1625/50 Mehrmalige Besetzungen im 30-jährigen Krieg durch schwedische und kaiserliche Truppen
- 1632 Besuch von Gustav Adolf in der Stadt
- 1652 Gründung der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina durch vier Schweinfurter Ärzte
- 1788 Geburt von Friedrich Rückert
- 1802 Verlust der Reichsfreiheit, da Kurpfalz-Baiern Schweinfurt einverleibt
- 1814 Sattler u. Ruß erfinden das „Schweinfurter Grün“
- 1852 Anschluß an die Eisenbahn
- 1853 Erfindung des Tretkurbelfahrrades durch Philipp M. Fischer
- 1872 Anfang der Firma Kugelfischer, heute FAG Kugelfischer Georg Schäfer AG
- 1883 Erfindugn der Kugelschleifmaschine durch Friedrich Fischer als Voraussetzung für den Beginn der Wälzlagerindustrie
- 1890 Entstehung der Kugellagerfabrik von Fries & Höpflinger, heute SKF
- 1895 Gründung der Firma Fichtel & Sachs
- 1919 Eingemeindung von Oberndorf
- 1929 die Vereinigten Kugellagerfabriken VKF, heute SKF, wird ins Leben gerufen
- 1933 Eröffnung des Ernst-Sachs-Bades
- 1936 Einweihung des Willy-Sachs-Stadions
- 1943 – 45 Schwerste Kriegsschäden im II. Weltkrieg
- 1946 Wieder freie Stadtratswahlen seit
- 1951 Stadtteil Bergl
- 1952 Steinberg/Hochfeld
- 1954 Grundsteinlegung des neuen Rathauses
- 1963 Aufbau des Mainhafens
- 1966 Eröffnung des städtischen Theaters
- 1967 Bau des Stadtteil Haardt
- 1970 Anlage des Stadtteils Deutschhof
- 1971 Einweihung einer Fachhochschule
- 1974 Eröffnung des Bildungszentrum West
- 1975 Anlegen einer Fußgängerzone in der Lange Zentstraße über Kesslergasse bis Markt
- 1979 Einweihung der Stadtbücherei Centrum
- 1980 Gründung der Städtischen Sammlungen
- 1981 Eröffnung des Leopoldina – Krankenhaus
- 1982 Sanierung des südlichen Altstadtring
- 1984 Bebauung des Stadtteil Eselshöhe
- 1988 Neuanlage des Postplatzes
- 1988 Ausbau der Grünanlage Philosophenweg mit umfassender Instandsetzung der historischen Stadtbefestigung
- 1990 Abschluß der Sanierung Südliche Altstadt
- 1991 1200 Jahrfeier der Stadt, Eröffnung der Bibliothek Otto Schäfer
- 1992 Fußgängerzone Brückenstr./Rückertstr.
- 1993 Schwere Strukturkrise der Schweinfurter Großindustrie, Beginn der Umgestaltung des Rossmarktes
- 1994 Inbetriebnahme des GKS-Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt
- 1994 GRIBS Gründer-, Innovations- und Beratungszentrum Schweinfurt
- 1995 Ausweisung des Industrie- und Gewerbegebietes Maintal
- 1996 Bayern stellt 28 Mio. für das Museum Georg Schäfer zur Verfügung
- 1997 Abschluß der Umgestaltung des Rossmarktes
- 1998 Erste Ansiedlungen im Maintal
Baubeginn Museum Georg Schäfer
- 1999 Architektenwettbewerb um die Gestaltung der Maininsel
- 2000 Eröffnung des Museums Georg Schäfer
- 2001 Bau des Konferenzzentrums Maininsel
Internet: www.schweinfurt.de
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen